Hausberichte

Kapitänshaus

Traditionell gebaut - mit Hightech ausgestattet

Ein Kapitänshaus erkennt man an seinem dritten Giebel an der Frontseite in der Mitte des Hauses. Der sogenannte Kapitänsgiebel sitzt – ebenso wie der Friesengiebel beim Friesenhaus – auf dem Mittelrisalit und verleiht dem Kapitänshaus seinen unverwechselbaren Charakter.

In den meisten Fällen befindet sich darin ein einladender Hauseingang. Über dem Hauseingang in der ersten Etage schafft der Giebel zusätzlichen Platz, indem er einen Teil der Dachschräge durchbricht und so den dort befindlichen Raum vergrößert. Der Kapitänsgiebel ist mit einem Satteldach gedeckt, dessen Dachflächen kürzer sind als die des Hauptdaches. Damit hebt sich der Kapitänsgiebel optisch deutlich vom Hauptdach des Kapitänshauses ab. In der Regel ragen bei einem Kapitänsgiebel die Dachflächen ein gutes Stück über die seitlichen Abgrenzungen des Mittelrisalits hinaus, um den Giebel vor Witterungseinflüssen zu schützen. Im Gegensatz zum spitz zulaufenden Friesengiebel wird der Kapitänsgiebel höher gemauert, das Dach ist traditionell meist rechtwinklig. Die meisten Hausbauanbieter passen jedoch den Giebel ebenso wie den Rest des Kapitänshauses an die individuellen Wünsche des Bauherrn an.

Die Gestaltungsmöglichkeiten beim Kapitänshaus

Ein Kapitänshaus gibt es meist entweder als Verblender- oder als Putzvariante. Mit einer Verblendung behält das Mauerwerk seinen traditionellen norddeutschen Landhaus-Charme. Eine verputzte Fassade lässt das Kapitänshaus modern und schlicht erscheinen. Wer ein Kapitänshaus bauen möchte, hat meist die Wahl zwischen einem Krüppelwalmdach und einem Satteldach. Meist haben Kapitänshäuser eher schlichte Fensterformen und Haustüren mit Glaseinsätzen, die zusätzliches Licht in das maritime Wohnhaus lassen.

Kann man ein Kapitänshaus als energiesparendes Haus bauen?

Ein Kapitänshaus als Neubau kann mit den neuesten Energiespartechnologien ausgestattet werden. Auch bestehende Kapitänshäuser können energetisch saniert werden. Entsprechend seinem maritimen Charme können die Wände mit Lehm verputzt werden – das sorgt für ein angenehmes und vor allem gesundes Raumklima. Meist werden zudem hochwertige Dämmmaterialien eingesetzt, die das Kapitänshaus zu einem sehr energiesparenden Wohnhaus werden lassen.

Die Suche nach Grundstück und Baupartner

Der Weg zum Hausbau führte die Häuslebauer über die Suche nach einer gebrauchten Immobilie. „Die Häuser, die in Frage kamen, waren uns aber viel zu teuer“, erzählt die Bauherrin, „aus diesem Grund haben wir uns für einen Neubau entschieden“.

Kapitänshaus mit braunen Backstein

Das anderthalb geschossige Kapitänshaus bietet gemütliche 165 qm Wohnfläche.

Nachdem sie ein ideales Grundstück gefunden hatten, wurde die Entscheidung für das zu bauende Haus auch von dem Bauplatz abhängig gemacht. Für den ursprünglich geplanten Bungalow war die Fläche von 622 qm zu klein und eine Stadtvilla mit zwei Vollgeschossen fanden Jana Hegeholz und Nico Redepenning zu „wuchtig“. Die Idee ein anderthalb geschossiges Haus mit zwei Kapitänsgiebeln zu bauen, kam nach dem Besuch bei Freunden. Dieser Haustyp hatte genau das gemütliche Ambiente, das sie sich für ihr Eigenheim vorstellten.

Kapitänshaus mit überdachten Eingangsbereich

Der überdachte Eingangsbereich lässt die Fassade harmonisch wirken.

Bei der Wahl Ihres Baupartners, den sie auf einer Messe kennen lernten, achteten sie darauf, dass sie ihre eigenen Vorstellungen auch verwirklichen konnten. Hierzu gehörten die Gestaltung des Grundrisses und viele Details, mit dem sie dem Haus ihren persönlichen Stil verliehen haben. „Die meisten Kapitänsgiebel verlaufen gerade nach unten, wir wollten aber in diesem Bereich einen überdachten Eingangsbereich integrieren“, erzählt Nico Redepenning. „Außerdem fanden wir die sichtbaren Balkenköpfe sehr schön – der Gesamteindruck von Dach und Fassade wirkt so noch harmonischer“.

Küche- und Wohnbereich

Kontrastprogramm: Die Innengestaltung des Hauses ist modern und klar strukturiert.

Das Haus hat eine Wohnfläche von 165 qm und eine Garage mit 48 qm Nutzfläche. Für einen niedrigen Energieverbrauch sorgen eine Erdwärmepumpe mit angeschlossener Fußbodenheizung, die optimale Dämmung und dreifach verglaste Fenster. Im Erdgeschoss befinden sich ein großes Wohn- und Esszimmer mit offener Küche, ein Gästezimmer sowie ein Gäste-Bad und ein Hauswirtschaftraum. Das Obergeschoss verfügt Dank des zweiten Quergiebels über eine großzügige Galerie, von der das Schlafzimmer, ein Badezimmer und zwei weitere Zimmer abgehen.

Steuerungsmodul EIB

Licht, Rolläden und Heizung können über eine Smartphone-Applikation gesteuert werden.

Ein besonderes Highlight ist die elektronische Ausstattung des Hauses mit Zentralstaubsauger und hochwertigen Lichtschaltern. Beim Bau wurde außerdem die Installation eines EIB-Systems berücksichtigt. „Damit können Licht, Rollläden und Heizung auch zentral über eine Smartphone-Applikation gesteuert werden“, schwärmt der technikbegeisterte Hausherr.

In der Bildergalerie können Sie sich noch einmal alle Bilder und viele weitere hochauflösende Fotos der Stadtvilla im Landhausstil ansehen.

Powered by: Logo
Powered by: Logo
Wie gefällt Ihnen diese Seite?
/5
seit 10.01.2018
Bewerten Sie diese Seite Vielen Dank