Jetzt kostenlose Bewertung starten →

Deutsche Bundesbürger:innen dürfen nicht in jedem Land eine Immobilie kaufen. Doch wie sieht es umgekehrt aus? Deutschland steht im Fokus vieler weltweiter Investoren. Was bei einem Immobilienverkauf an Ausländer:innen zu beachten ist, welche steuerlichen Regelungen berücksichtigt werden müssen und welche Rolle der Güterstand spielt, erfahren Sie hier.sieht es umgekehrt aus? Was ist zu beachten, wenn eine Immobilie an einen Ausländer verkauft werden soll?


Berliner Immobilien aus Vogelperspektive

Das Wichtigste in Kürze

  • Ausländer:innen dürfen in Deutschland Immobilien kaufen.
  • Das ist unabhängig davon, ob es sich um eine private Person oder um eine juristische Person handelt.
  • Vor Beurkundung des Kaufvertrages mit ausländischen Käufer:innen sollte der Güterstand geklärt werden und ob ausländisches Recht Anwendung findet.
  • Notar:innen achten bei der Beurkundung der Kaufverträge darauf, ob die Deutschkenntnisse ausländischer Käufer:innen ausreichen, um die wesentlichen Inhalte zu verstehen.
  • Gute Makler:innen erzielen für Sie den optimalen Verkaufspreis. Hier können Sie sich eine:n Makler:in aus Ihrer Region empfehlen lassen.
Sie überlegen, Ihre Immobilie zu verkaufen?

Wann darf man eine Immobilie an Ausländer verkaufen?

In den letzten Jahren kommen in Deutschland immer wieder Diskussionen auf, ob ausländische Käufer:innen vom Wohnungsmarkt ausgeschlossen werden sollen, um den weiteren Anstieg der Kaufpreise und Mieten durch Spekulationskäufe entgegenzuwirken.

Ein generelles Verbot für ausländische Interessent:innen, Immobilien in Deutschland zu erwerben, dürfte voraussichtlich bereits am EU-Recht scheitern. Demnach gehört zur „Freizügigkeit der Arbeitnehmer:innen“ auch die Möglichkeit, Wohneigentum zu erwerben. Ebenso können nach der sogenannten europäischen Kapitalverkehrsfreiheit auch Nicht-EU-Bürger:innen in hiesige Immobilien investieren.

In Deutschland ist der Verkauf einer Immobilie an Ausländer:innen klar geregelt: Der Erwerb ist problemlos möglich. Im internationalen Vergleich sind die Regeln bezüglich des Immobilienverkaufs kaum in einem anderen Land so locker wie in Deutschland. Wer daher als Ausländer:in eine Immobilie in Deutschland erwerben möchte, kann dies ohne Einschränkungen tun.

Trotzdem sind einige Besonderheiten zu beachten. In Deutschland gibt es bezüglich des Erwerbs keinen Unterschied, ob es sich um eine natürliche oder um eine juristische Person handelt. Dabei spielt weder die Staatsbürgerschaft noch die Herkunft eine Rolle. Auch der Aufenthaltsstatus der Person, die in Deutschland eine Immobilie kauft, ist unwichtig. Allerdings führt der Immobilienerwerb auch nicht dazu, dass Käufer:innen einen Aufenthaltsstatus erhalten.

Unterschied: EU-Bürger und Menschen aus Nicht-EU-Ländern

Anders als Bürger:innen aus Nicht-EU-Ländern können Menschen aus der EU problemlos eine Immobilie in Deutschland erwerben und darin wohnen. Es ist lediglich erforderlich, dass beim Einwohner:innenmeldeamt eine Anmeldung erfolgt. In der EU existieren in dieser Hinsicht keine Grenzen.


EU-Bürger in ihrer in Deutschland gekauften Immobilie

Insbesondere in grenznahen Gegenden wurde davon in den letzten Jahren reichlich Gebrauch gemacht. Für niederländische Arbeitnehmer:innen beispielsweise gilt der deutsche Immobilienmarkt als lukrativ, zumal in bestimmten Fällen dabei in den Niederlanden die Schuldzinsen steuerlich geltend gemacht werden können.

Etwas anders sieht es aus, wenn eine Immobilie an jemanden verkauft wird, der:die nicht aus der EU stammt. Diese:r ist zwar ebenfalls berechtigt, das Objekt zu erwerben, allerdings darf er:sie darin nicht ohne Weiteres wohnen. Denn der Besitz ändert nichts an seinem:ihrem Aufenthaltsstatus.

Wird daher eine Immobilie an eine Privatperson verkauft, muss diese entweder eine Aufenthaltsgenehmigung haben oder über ein Visum verfügen. Dies ist erforderlich, damit Ausländer:innen nach Deutschland einreisen dürfen.

hint
Ausnahmen für Gewerbeobjekte

Anders sieht es aus, wenn es sich um ein Gewerbeobjekt handelt. Denn wer ein Gewerbeobjekt als Ausländer:in kauft, kann unter Umständen hierfür eine Aufenthaltsgenehmigung erhalten und darf sich dann auch in Deutschland aufhalten.

Warum die Abklärung des Güterstands bei ausländischen Käufern wichtig ist

Damit Sie nicht das Risiko einer Anfechtung des notariellen Kaufvertrages eingehen, sollten Sie diesen Punkt beim Verkauf Ihrer Immobilie an ausländische Käufer:innen ernst nehmen. Denn möglicherweise gelten im Herkunftsland oder Geburtsland der Käufer:in andere Regeln als in Deutschland. Dies betrifft vor allem die Frage, wie Vermögensgegenstände den Ehepartner:innen zuzurechnen sind.

In Italien gilt beispielsweise grundsätzlich die eheliche Gütergemeinschaft. Dies bedeutet in der Praxis, dass ein italienisches Ehepaar Ihr Grundstück nur gemeinsam kaufen kann. Das gemeinsame Eigentum ist jedoch beim Erwerb einer Immobilie nicht immer gewünscht. In vielen Fällen soll nur eine:r der Ehepartner:innen der:die Käufer:in und anschließende:r Eigentümer:in sein.

Um den Kaufvertrag für beide Parteien rechtssicher abzuschließen, ist in solchen Fällen ein Ehevertrag zu vereinbaren. In diesem Vertrag muss die Abweichung vom ausländischen Recht konkret geregelt werden, damit die Ehepartner:innen auch einzeln Immobilien kaufen und besitzen können.

hint
Wichtig für Verkäufer:innen

Ihr Auftrag als Verkäufer:in ist es darauf zu achten, dass verheiratete Käufer:innen derartige rechtliche Angelegenheiten vor Abschluss des notariellen Kaufvertrages regeln.

Muss das Recht des Geburtslands der ausländischen Kaufenden berücksichtigen werden?

Grundsätzlich gilt: Haben Kaufinteressierte in Deutschland geheiratet, kommt in der Regel das deutsche Recht zur Anwendung. Schließlich ist dann die Ehe vor einem deutschen Standesamt geschlossen worden.

hint
Verbindliche Rechtsberatung

Für eine verbindliche Rechtsberatung in dieser Angelegenheit sollten Sie auf die Dienste von Notar:innen zurückgreifen. Sie werden in Ihrem konkreten Fall die juristischen Rahmenbedingungen beurteilen und mögliche rechtliche Hürden für einen Immobilienverkauf an Ausländer:innen identifizieren.

Finanzierende Banken erwarten Zustellungsbevollmächtigte

Kreditinstitute planen im Zuge von Immobilienfinanzierungen immer mit dem Worst-Case-Szenario: die Zwangsversteigerung. Dazu werden einerseits sofort vollstreckbare Grundschulden eingetragen. Andererseits muss die Bank jederzeit in der Lage sein, einen Titel überhaupt erst rechtswirksam zuzustellen. Was passiert also, wenn ausländische Immobilienbesitzer:innen sich längere Zeit im Ausland aufhalten?

Um Mahnverfahren zu veranlassen oder gar das Darlehen fällig zu stellen, muss den Schuldner:innen der Titel rechtswirksam zugestellt werden. Das ist jedoch zunächst nicht möglich, wenn sich diese nicht mehr in Deutschland befinden. Aus diesem Grund wurde das Instrument der Zustellungsvollmacht geschaffen. Mit dieser Vollmacht wird eine vertrauenswürdige Person bevollmächtigt, Zustellungen entgegenzunehmen und an die Vollmachtgeber:innen weiterzuleiten, falls ihr dies möglich ist.


Gespräch über Zustellungsvollmacht in der Bank

tipp
Zustellungsvollmacht: Eine reine Formsache

Zwar liegt die Finanzierung der Immobilie in der Verantwortung von Käufer:innen. Es kann jedoch nützlich sein, dass Sie sich als Immobilienverkäufer:in in dieser Sache auskennen. So kann es im Zuge des Verkaufsprozesses von Vorteil sein, wenn Sie ausländischen Käufer:innen gegenüber erklären können, dass eine Zustellungsvollmacht eine reine Formsache ist.

Tragen Zustellungsbevollmächtigte ein Kreditrisiko?

Eine Zustellungsvollmacht hat nichts mit Haftung zu tun. Sie dient den Banken lediglich dazu, ihren Kund:innen jederzeit wichtige Post zustellen zu können und damit eventuell notwendige Verfahren nicht verzögern zu müssen. Als Zustellungsbevollmächtigte:n akzeptieren die Banken in der Regel jede:n, der:die im Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit ist – mit Ausnahme des:der eigenen Ehepartners:in.


Sie möchten Ihre Immobilie zeitnah verkaufen?
Immobilie mit einem Makler verkaufen:
Immobilie selber verkaufen:

Ausländer müssen den Inhalt des Kaufvertrages verstehen

Während der Beurkundung des Kaufvertrages überzeugt sich der:die Notar:in davon, dass Ihre ausländischen Käufer:innen die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie die wesentlichen Inhalte des Kaufvertrages verstehen. Ist dies nicht der Fall, müssen ihnen Übersetzer:innen, wie beispielsweise vereidigte Dolmetscher:innen, diese erklären.


Dolmetscherin übersetzt Kaufvertrag für ausländischen Käufer

Banken wollen meistens ebenso sicherstellen, dass ihre Darlehensnehmer:innen die deutschen Vertragstexte verstanden haben. Die Institute gehen allerdings äußerst unterschiedlich damit um. Nicht immer wird der Einsatz eines:einer Dolmetschers:in oder der Nachweis über die Beherrschung der deutschen Sprache gefordert. Einige begnügen sich mit einer gesonderten Erklärung, dass den Kund:innen die Vertragsinhalte, auch die des Darlehensvertrages, unmissverständlich klar sind.


Wie gefällt Ihnen diese Seite?
/5
seit 12.08.2021
Bewerten Sie diese Seite Vielen Dank
Artikel herunterladen
Artikel melden
Vielen Dank!
Wir haben Ihr Feedback erhalten.
Redaktionsrichtlinien von ImmoScout24

Die ImmoScout24 Redaktion verfasst jeden Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien und bezieht sich dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen haben ein hohes Niveau an Immobilienwissen und informieren Sie als Expert:innen mit informativen und vertrauensvollen Inhalten. Wir verbessern und optimieren unsere Inhalte kontinuierlich und versuchen sie so leserfreundlich und verständnisvoll wie möglich für Sie aufzubereiten. Unser Anliegen ist es dabei, Ihnen eine erste Orientierung zu bieten. Für persönliche Anfragen Ihrer rechtlichen oder finanziellen Anliegen, empfehlen wir Ihnen, einen Rechtsanwalt, Steuerberater oder Finanzberater hinzuzuziehen.

War dieser Artikel hilfreich?
Der Artikel wurde als hilfreich bewertet.
Vielen Dank
Wir haben die Bewertung erhalten.